Wie erkennen Sie ein hochwertiges Kochmesser?
Hochwertige Kochmesser erkennen Sie an der sorgfältigen Verarbeitung der anfälligsten Stelle jedes Messers. Egal ob aus Japan oder Europa: Der Übergang von Klinge zum Griff. Es spielt weniger eine Rolle, ob der Griff aus Holz, Kunststoff oder anderen High-Tech-Materialien ist, er muss fest am Küchenmesser sitzen. Spitzenqualität aus unseren Gefilden zeichnen sich durch einen genieteten Griff aus. Die Griffschalen sind an den verlängerten Erl der Klinge meist mit drei Nieten befestigt, der auf der Ober- und Unterseite zu sehen ist. Da der Erl aus demselben Stahlblock gestanzt bzw. geschmiedet wurde, ist diese mögliche Bruchstelle weitest gehend ausgeschlossen.
Kochmesser – Das Wichtigste in Kürze
Was ist ein Kochmesser?

Wer gerne zuhause im Haushalt kocht, die Kochtöpfe schwingt und gern isst, der darf auf keinen Fall auf ein hochwertiges Kochmesser verzichten. Besonders Fleisch, Fisch und Gemüse wollen immer optisch schön dargestellt werden, da braucht das Kochmesser schon eine sehr scharfe Klinge um dies zu leisten. Stellen Sie sich vor, Schwiegermuttern kommt zu Besuch und Sie haben das Fleisch faserig geschnitten, mit einer schlechten Klinge. Welche eine Blamage! Das ist wichtig!
- Mehr auf Klasse, nicht auf Preis achten
- Risiko sich zu verletzen durch Qualität minimieren
- hochwertiger Stahl
Wofür brauche ich ein Kochmesser?
Charakteristisch für dieses Schneidewerkzeug ist die Stabilität, die durch eine massive Klinge von 15 bis 30 Zentimetern erreicht wird. Der hohe Klingenrücken ist verbreitet, um zusätzliches Gewicht für ein effektives Arbeiten mit dem Kochmesser zu schaffen. Das Allzweck-Küchenmesser verfügt ferner über eine leicht abgerundete Schneide im vorderen Klingenbereich, wodurch das Wiegen von Kräutern ermöglicht wird. Zum Hacken verwenden Sie den geraden, hinteren Teil der Klinge. Um das schwere Klingenblatt in die Balance zu bekommen, sind die Chefmesser ebenfalls mit einem robusten Griff ausgestattet. Messer der Oberklasse sind aus demselben Stahlblock gefertigt wie die Klinge. Günstigere Varianten weichen auf einen Erl der Klinge aus, durch den die Griffschalen am Chefmesser montiert sind.
Hersteller:
Wo kann man Kochmesser kaufen?
Das ein Profikoch andere Kochmesser benötigt als der Hobbykoch zuhause, dürfte jedem klar sein. Allerdings wird das Kochen im Kreise der Familie immer attraktiver. Es beschäftigen sich mit diesem Hobby merklich mehr Männer als Frauen. Warum wir hier so genau darauf eingehen, hat etwas mit der Spezies Mann zu tun. Wenn Männer an etwas Gefallen gefunden haben, dann wollen sie es auch perfekt machen. Männer sind Messer-afiner als Frauen. Darum wird auch gern mal der semiprofessionelle Heimkoch die gleichen Messer kaufen, wie der Sternekoch, oder Fernsehkoch.
3×3 Tipps für den richtigen Umgang mit Ihrem Kochmesser
Es gibt keine Küche ohne Küchenmesser. Rein rechtlich gesehen gehören Kochmesser allerdings zu den Waffen, deren Führung in der Öffentlichkeit untersagt ist, da sie über eine feststehende Klinge über 12 Zentimeter verfügen. Obwohl kaum jemand auf die Idee kommt, mit dem Chefmesser bewaffnet durch den sommerlichen Park zu spazieren, sollten Sie auch in der heimischen Küche einige Grundregeln für den richtigen Umgang in Bezug auf Sicherheit und Pflege beachten:
Sicherheit und Pflege von Kochmessern
- Legen Sie das Küchenmesser ab, dann immer mit dem Griff zur Kante des Tisches bzw. der Arbeitsfläche. Achten Sie auf eine stabile Lage, damit es nicht herunterfallen kann.
- Fällt das Chefmesser doch herunter, sollten Sie keinesfalls versuchen, es aufzufangen. Ein beherzter Sprung nach hinten mit Blick auf das Messer und eventuell eine Warnung an andere im Raum befindliche Personen ist die richtige Verhaltensweise.
- Regelmäßiges Schärfen erleichtert die Arbeit, da Sie weniger Druck ausüben müssen und minimiert die Unfallgefahr, weil Sie nicht so leicht vom Schneidgut abrutschen.
- Schneiden Sie immer vom Körper weg – falls Sie doch einmal abrutschen sollten.
- Verwenden Sie Ihre Küchenmesser zweckgebunden. Ein Ausbeinmesser hat andere Qualitäten und Eigenschaften als ein Kochmesser.
- Verwenden Sie mehrere Küchenmesser, sollten sie direkt nach Gebrauch einzeln gespült werden. Werfen Sie Ihr Sammelsurium in die Spüle, werden Sie sich beim „Fischen“ unter dem Schaum höchstwahrscheinlich verletzen.
- Hochwertige Messer aus der Küche gehören weder in die Spülmaschine noch auf die Heizung. Die Hitze sowie Salze und andere Bestandteile des Spülmittels schädigen das Kochmesser.
- Bewahren Sie Ihr Küchenmesser an einem sicheren, für Kinder unzugänglichen Platz auf. Ein Messerblock in der oberen Etage Ihres Küchenschrankes ist ein geeigneter Ort.
- Wenn Sie die Schärfe der Messer testen wollen, ist Ihr Finger kein geeignetes Mittel. Probieren Sie das Küchenmesser an einer Tomate aus, deren elastische Haut genügend Wiederstand für jedes Kochmesser darstellt.
Welcher Stahl ist für Kochmesser geeignet?
Im Wesentlichen wird für die Produktion der Küchenmesser ein Kohlenstoffstahl verwendet. Je nachdem, welche Eigenschaften die Klinge aufweisen soll, werden verschiedene Bestandteile zugemischt:
- Kohlenstoff: Mit zunehmendem Gehalt steigt die Härte und Festigkeit. Die Flexibilität und Nachschleifbarkeit wird verringert.
- Chrom: Ab einem Chromgehalt von 12% kann der Stahl für Kochmesser als rostfrei bezeichnet werden.
- Vanadium: Erhöht die Festigkeit und verringert den Verschleiß.
- Kobalt: Erhöht die Zähigkeit und ermöglicht das Abschrecken beim Schmieden.
- Mangan: Erhöht Härte, Zugfestigkeit und Härtbarkeit – der Verschleiß wird dadurch verringert.
- Wolfram: Erhöht Härte, Zugfestigkeit, Zähigkeit und Härtbarkeit.
- Molybdän: Erhöht Festigkeit und Härtbarkeit – Molybdän ermöglicht ferner eine vereinfachte Bearbeitung und Schutz vor Korrosion.
- Kupfer: Erhöht den Korrosionsschutz, verringert aber Härte, Verschleiß und Zugfestigkeit.
- Nickel:Erhöht Zähigkeit und Korrosionsschutz, reduziert Härte und Härtbarkeit.
- Niob-Tantal: Verbessert Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsschutz.
- Stickstoff: Verbessert in geringen Anteilen den Korrosionsschutz, reduziert die Zähigkeit jedoch enorm.
- Phosphor und Schwefel: Beide gelten als Stahlschädlinge ohne positive Eigenschaften.
Ferner ist die Einteilung der Stahlsorten für Koch- und Küchenmesser in drei verschiedene Hauptgruppen üblich. Beim Monostahl wird das Klingen-Material aus einer einzigen Stahlsorte hergestellt. Im Gegensatz dazu steht der Damast- oder Damaszener-Stahl, der in mehreren Schmiede- und Faltvorgängen aus verschiedenen Stahlsorten vereint wird. Oft befindet sich im Damastmesser zusätzlich zu den div. Lagen mehrerer Legierungen ein harter Kern, um die Stabilität der Kochmesser zu erhöhen. Der pulvermetallurgische Stahl ist eine moderne Erfindung. Verschiedene pulverisierte Legierungen werden bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes unter Druck erhitzt, wodurch sich die Porenräume schließen und der Werkstoff eine besondere Härte erhält.
Hier bekommen Sie eine genaue Anleitung zum Schleifen…
Die besondere Geschenkidee – Kochmesser mit Gravur
Das Kochmesser mit Gravur ist eine pfiffige, sinnvolle Geschenkidee für Freunde, Familie oder für sich selbst. Viele Hersteller bieten eine Diamant- oder Lasergravur
- mit Ihrem Namen,
- Logos,
- Cliparts,
- Firmennamen und vielen weiteren Motiven an,
die ein- oder beidseitig auf der Klinge an einer von Ihnen definierten Stelle angebracht werden.
Haben Sie die Wahl zwischen beiden Gravurmethoden, sollten Sie zur Lasergravur greifen, da hier wesentlich feinere und nachhaltigere Zeichnungen möglich sind.
Selbstverständlich können Sie das Messer auch Online gravieren lassen. Nach der Auswahl der jeweiligen Messer geben Sie Text, Größe und Schriftart ein bzw. suchen sich eines der angebotenen Motive aus. Möchten Sie Ihr Logo oder ein eigenes Porträt auf das Küchenmesser gravieren, senden Sie die Datei an den Online Shop. Nach einer virtuellen Bearbeitung bekommen Sie den Entwurf als Bild auf Ihre E-Mail-Adresse zugeschickt. Erst wenn Sie das „OK“ geben, wird das Messer tatsächlich final graviert und Ihnen gegen Rechnung zugeschickt.
Wo entsorgt man Kochmesser?
Bitte achten Sie darauf, wenn Sie ein Kochmesser entsorgen, dass Sie das Messer nicht einfach so in den Müll werfen. Eine evtl. Gefahr einer Verletzung ist einfach zu groß. Sei es direkt bei Ihnen selbst im Haushalt, da sie nicht wissen, wer und wann den Müll rausbringt oder auch bei der Müllsortierung. Messer gehören in den Metallschrott auf dem Recycling Hof der Müllabfuhr. Also bitte kein Messer in den Hausmüll!
Diverse Kochmesser
Kochmesser aus Damast
Seit einigen Jahren erleben Kochmesser aus Damast einen wahren Hype, und selbst Discounter bieten immer wieder Messersets aus Damaststahl an. Dabei haben Messer, speziell Küchenmesser aus Damaststahl eine lange Geschichte, denn schon seit Jahrtausenden wurden und werden Klingen, Werkzeuge und Waffen aus diesem Stahlgemisch hergestellt. Profiköche verwenden gerne Damastmesser (auch Damaszenermesser genannt) und schätzen die Robustheit und Härte des Stahls und die gute Handhabung. weiterlesen…
Fleisch zerlegen auf Französisch mit dem Tranchiermesser
Ein Tranchiermesser darf in keiner Küche fehlen, denn ohne das richtige Messer kann es schwierig werden, Fisch, Fleisch oder Geflügel gut zu zerlegen. Es zeichnet sich durch seine schmale, leicht geschwungene Klinge aus, die circa 15-30 Zentimeter lang ist und verhindert, dass die geschnittenen Stücke daran hängen bleiben. Dennoch ist es sehr stabil und hervorragend für das Zerlegen von zubereiteten Lebensmitteln geeignet. weiterlesen…
Das Sashimimesser
Sashimimesser gehören zu den klassischen japanischen Messern und sind ebenfalls unter der Bezeichnung „Yanagiba“ bekannt. Sie zeichnen sich durch ihre lang gezogene Klinge aus, die extrem scharf ist und sich somit perfekt für das hauchdünne Zuschneiden von Fleisch und Fisch, wie etwa Sushi, eignet. Die Länge dieses Messers liegt immer über 20 cm. Sie sollten es rechtzeitig schärfen, damit es zu jedem Einsatz scharf ist.weiterlesen…
Das Gemüsemesser, der ideale Küchenhelfer für Kartoffeln, Obst und Gemüse
Wohl jeder Haushalt besitzt ein oder gleich mehrere Gemüsemesser. Als Standardmesser gehört es zur Grundausrüstung einer jeden Küche und ist damit unverzichtbarer Bestandteil jeder Küchen-Erstausstattung. Und dafür existieren gleich mehrere Gründe, denn dieses überaus handliche, kleine Allzweckmesser eignet sich vorzüglich für das Schälen und Schneiden aller nur denkbaren Gemüse- und Obstsorten und ist überaus haltbar. Die Länge der Klinge für ein kleines und gutes Gemüsemesser liegt bei ca. 5 cm. Im Onlineshop des Herstellers Dick bekommen Sie sehr gute davon. weiterlesen…
Mit dem Brotmesser schneiden wie ein Profi
Wenn Sie Wert auf eine vernünftig ausgestattete Küche legen, dann darf ein Brotmesser nicht fehlen. Typisches Kennzeichen für das Brotmesser ist seine lange Klinge mit dem Wellenschliff. Damit können Sie auch die harte Kruste mit Leichtigkeit zerschneiden. Die Zinken durchbrechen die Kruste, während die Klinge in den Wellentälern den weichen Teil des Laibs durchschneidet. weiterlesen…
Allround Kochmesser – für jede Aufgabe richtig
Es gibt kaum einen Haushalt, der nicht mindestens eins davon besitzt: das Allround Kochmesser. Ob Fleisch, Obst oder Gemüse, das Allzweck Küchenmesser schneidet, putzt und schält fast alles, was Sie zum täglichen Kochen benötigen. Durch seinen großen Anwendungsbereich, besitzt das Allround-Messer viele Namen, wie zum Beispiel Officemesser, Spickmesser, Allzweck Messer oder Petty. weiterlesen…
Sonderform: Japanische Kochmesser
Die japanische Art weicht von der uns bekannten Form ab. Mit dem rechteckigen Klingenblatt von etwa 20×10 Zentimeter (Länge – Breite) lassen sich mit diesem Küchenmesser neben Fleisch, Fisch und Gemüse auch Knochen durchtrennen. Das japanische Kochmesser erinnert an das europäische Hackmesser, unterscheidet sich jedoch durch die Schärfe der Klinge. Darum wird es in der Branche zum herkömmlichen Kochmesser gezählt. Besondere Qualität haben Tojiro Messer. Tojiro Messer werden in Japan von der Firma Fujitora hergestellt. Fujitora wurde als kleiner Familienbetrieb der Familie Fujita gegründet und zählt inzwischen zu den fünf größten Messerherstellern Japans. Tojiro Messer werden inzwischen in über 15 Ländern mit großem Erfolg verkauft.
Was ist ein Santokumesser?
Wie der Name bereits vermuten lässt, stammt das Santokumesser ursprünglich aus Japan. In der wörtlichen Übersetzung bedeutet Santoku in etwa „Messer der drei Tugenden“. Welches diese sind, darüber streiten sich die Gelehrten. Für die einen stehen besagte Tugenden für die drei Verwendungsmöglichkeiten zerteilen, schneiden und hacken. Andere dagegen sehen darin vielmehr einen Hinweis auf die drei Grundnahrungsmittel Gemüse, Fleisch und Fisch, welche sich mit dem Santokumesser ganz wunderbar zerkleinern, schneiden und würfeln lassen. Die Länge des Santokumesser liegt in der Regel zwischen 15 und 18 cm, im Unterschied zu den europäische Messern die von der Länge eher zwischen 17 und 20 cm liegen. Diese Messer für Küche und Haushalt sind sehr scharf. Diese Messer sollten Sie öfters schärfen und darauf achten, dass sie immer scharf sind.
Weiterführende Links:
- Die besten Kochmesser – https://www.chmoogle.com/kochmesser-test/
- Kochmesser Shop – https://www.kochmesser-shop.org/
- Kochmesser
- Kochmesser kaufen – https://www.kochmesser.org/
Fotos von Kochmessern,
http://www.kochmesser-shop.com/images/product_images/popup_images/guede-alpha-kochmesser-1805-21—21-cm-416_0.jpg, https://static.boker.de/images/zoom/130441dam.jpg, https://static.boker.de/images/zoom/132474.jpg, https://static.boker.de/images/zoom/132474.jpg, http://www.scharfesjapan.de/media/catalog/product/cache/2/image/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/J/P/JP-KC-122.jpg, http://www.kochmesser-shop.com/images/product_images/popup_images/maestro-wu-d-17-kochmesser-24-cm-1564_0.jpg, http://www.naturehome.com/media/catalog/product/cache/2/image/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/n/h/nh8333-kochmesser-superior-naturehome-olivenholz-b-l.jpg, https://www.endlichzuhause.de/magazin/wp-content/uploads/2012/03/kochmesser2.jpg