Keine Fehlentscheidung mehr – kaufen Sie genau das Messer was zu Ihnen passt!
Messer wirken auf Menschen schon immer sehr faszinierend. Noch vor nicht all zu langer Vergangenheit konnte sich wohl kaum ein Mensch vorstellen sein Haus ohne ein Messer in der Tasche zu verlassen. Ich erinnere an meinen Großvater der nie ohne Taschenmesser ging.
Bei unseren vielen Spaziergängen wurde dieses auch regelmäßig eingesetzt. Sei es für die Brotzeit die unterwegs geteilt werden musste, die Wurst und das Brot, dass in mundgerechte Happen zu schneiden war. Oder es diente dazu mir, dem kleinen Bub, an Opas Seite einen Ast abzuschneiden. Vielseitig wurde das Messer eingesetzt. Beim anderen Großelternteil ebenfalls, dort diente es nicht nur als Hebel, zusammen mit dem Daumen um eine Flasche zu öffnen oder um dem gefangenen Fisch, den Garaus zu machen.
Wonach suchen Sie?
Infografik: Diese Messer gibt es!

Diese Infografik steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY. Sie darf bei Autorennennung gerne geteilt werden.
Das Messer ist neben dem Fäustling eines der ältesten Werkzeuge der Menschheit. Schon in der Altsteinzeit wurden Messer benutzt, um Nahrung zu verarbeiten oder in mundgerechte Happen zu zerlegen und nach Möglichkeit immer mitgeführt.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Werkzeug zur Waffe und somit zum Statussymbol – es war nicht jedem gestattet, ein Messer öffentlich oder am Gürtel zu tragen. In jüngster Vergangenheit besannen sich die Messer-Schmieden wieder auf den ursprünglichen Zweck als Werkzeug und begannen, diverse Stahlsorten und Klingenformen je nach Verwendungszweck zu standardisieren.
Mit dieser Entwicklung gingen auch zusätzliche Werkzeuge wie Korkenzieher, Flaschenöffner, etc. einher.
Wieviel Messer braucht der Mensch?
Messer sind aus dem Alltag nicht weg zu denken! Durfte man als kleines Kind nicht mit dem Messer spielen, getreu dem Motto: „…Messer, Gabel, Schere, Licht, taugt für kleine Kinder nicht…„, so wird es im Laufe des Lebens immer wichtiger. Täglich hantiert man mit unterschiedlichen Messer Variationen. Bereits morgens zum Frühstück haben wir uns damit das Brot bestrichen und kaum sind wir im Büro muss das Messer für den fehlenden Brieföffner herhalten.
Schon beim Mittagessen treffen wir auf ein weiteres Schneide-Utensil, dieses mal etwas anderes gestaltet, da zum Zerteilen des weich gekochten Fisches hergestellt. Und auch Nachmittag und Feierabend geht nicht ohne, da kommt unser Taschenmesser zum Einsatz, da sich an der Kleidung ein Faden gelöst hat, der abgeschnitten werde muss.
Und wieder zuhause angekommen, brauchen wir eines zum anstehenden Abendbrot, aber nicht nur dafür, auch zum Zubereiten der Speisen, zum Verarbeiten und zum Essen. Ohne diesen scharfen mal kleinen, mal großen Begleiter könnten wir uns einen Tagesablauf nicht vorstellen. Es wird immer wieder deutlich: Ohne ein Messer, das uns den ganzen Tag über begleitet, würden wir wohl kaum zurecht kommen.
Welche Messer-Arten gibt es?
Gern möchte ich Ihnen hier nachfolgend die wichtigsten Arten von Messern vorstellen. Lesen Sie auf der jeweiligen Unterseite ausführlich die Beschreibungen der einzelnen Produkte.
Diese Messer gibt es …
Messer für den Alltag, für die Küche, für Bergsteiger oder Angler erfüllen völlig unterschiedliche Aufgaben. Sie sind je nach Anforderung besonders griffig, leicht zu verstauen, stabil und durch charakteristische Klingen zu differenzieren. Die wichtigsten Unterscheidungskriterien der Messer sind:
- Gewicht
- Größe
- Klinge (Schliff und Flexibilität)
- zusätzliche Werkzeuge
Die Einteilung der Messer wird vornehmlich nach den Einsatzgebieten vorgenommen. Gerade im Bereich der Taschenmesser mit zusätzlichem Werkzeug-Arsenal ergeben sich mannigfaltige Spezialmesser, die wir zwecks der besseren Übersichtlichkeit lediglich auf der Unterseite auffalten. Im Großen und Ganzen wird zwischen nachfolgenden Messer-Typen unterschieden:
Feststehende Messer:
Ein feststehendes Messer hat schon immer eine wichtige Rolle im Leben der Menschen gespielt, gerade bei dem Leben im Freien. Daher haben sich im Laufe der Zeit auch unterschiedliche Klingenformen entwickelt die zum Einsatz kommen. Der Angler braucht eher das schmale Messer, mit spitz zulaufender Klinge, der Camper und Wanderer eher die breite Klinge – die man universal einsetzen kann. Feststehende Messer sind leicht zu reinigen und gehören eigentlich zu den Outdoor Messern. Die Verarbeitung spielt eine große Rolle neben der Qualität. Schmutz, Salz, Erde, Wasser – alles was zu Rost führen kann, muss dieses Messer ab können. Gleich nach dem Gebrauch sollte das Messer gereinigt werden. Als Politur kann beispielsweise kostengünstig Zahnpasta eingesetzt werden.