Messerpflege die besten Tipps
Auf das Messer muss Verlass sein, egal ob Sie es beim Tauchen zur Untersuchung von Funden bzw. zur Befreiung aus Verschlingungen benutzen, ob Sie damit auf Wanderungen Stöcke schnitzen und kleinere Reparaturen vornehmen, oder ob es sich um Küchenmesser handelt, für die zum Teil horrende Summen ausgegeben werden. Damit Ihr Messer Sie nicht im Stich lässt, möchte es gerne ordentlich gepflegt werden. Wie Sie Messer richtig pflegen, verraten wir in unseren Pflegetipps.
Hier finden Sie Artikel zur Messerpflege
9,60 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Nicht Verfügbar
Der richtige Umgang bei der Messerpflege
Insbesondere beim Küchenmesser sollten Sie darauf achten, stets eine Schneideunterlage zu verwenden. Am Besten eignen sich Schneidbretter aus einem weichen Holz oder aus Kunststoff, die der Klinge nicht zusetzen. Harte Schneidbretter aus Glas, Keramik oder Stein lassen das Messer schnell stumpf werden.
Schauen wir uns die Vielfalt der Küchenmesser genauer an, wird schnell klar, dass Pflegetipps die richtige Verwendung der Messer beinhalten müssen. Nicht jedes Messer ist für sämtliche Arbeiten gemacht. Das Allzweckmesser ist noch am vielseitigsten verwendbar, aber auch hiermit sollten nach Möglichkeit keine Knochen zerhackt werden, denn durch die Härte der Klingen neigen sie dazu, zu brechen bzw. zu vermacken. Ebenso sollten keine gefrorenen Lebensmittel geschnitten werden.
Viele Outdoormesser sind mit zusätzlichem Werkzeug ausgestattet, die Ihnen das Arbeiten mit dem Messer in vielfältiger Weise erleichtern. Stabile Freizeitmesser können durchaus auch als Beil, Hammer oder Hebel benutzt werden, allerdings sollten Sie darauf achten, die Schneide möglichst vor unsachgemäßen Gebrauch zu schützen.
Aufbewahrung der Messer
Allgemeine Pflegetipps zur Aufbewahrung zielen darauf ab, dass die Klingen der Messer nicht gegeneinanderstoßen, wie es bei der losen Aufbewahrung in der Schublade der Fall wäre. Messerfreundliche Aufbewahrungsmethoden sind zum Beispiel:
- Messerblock
- Scheide
- Vitrine
- Messerständer
- Originalverpackung
Bei einer langfristigen Lagerung schadet es nichts, die Messer mit einem Öl (z. B. Balistol) zu pflegen und in ein Tuch einzuwickeln. Vor Gebrauch sollte das Öl natürlich wieder mit einem milden Spülmittel abgewaschen werden.
Pflege und Reinigung
Nach jeder Benutzung sollte das Messer gründlich gereinigt werden. Einschlägige Pflegetipps raten davon ab, Messer in der Spülmaschine zu säubern, da die Phosphate der Spülmittel in Verbindung mit den hohen Temperaturen sowohl den Stahl der Klinge als auch den Griff schädigen. Nach der empfohlenen Reinigung mit handwarmem Wasser und bereits genanntem milden Spülmittel sollte das Messer sorgfältig abgetrocknet und sicher verstaut werden. Von Zeit zu Zeit empfiehlt es sich, Holzgriffe der Messer mit einem dafür vorgesehenen Öl zu pflegen.
Schleifen und Schärfen
Wichtige Pflegetipps betreffen das Schleifen und Schärfen der Messer. Beim Schleifen (mit einem groben Wetzstahl bzw. Wetzstein) wird Material von der Klinge abgetragen, damit die Schneide wieder eine saubere, glatte Linie ergibt. Beim Schärfen wird der Grat, der durch das Schleifen entstanden ist, minimiert und die durch das Arbeiten mit dem Messer umgeknickten Moleküle an der äußersten Schnittkante wieder aufgerichtet.
Das Schärfen der Messer ist weit mehr, als ein notwendiges Pflegen um damit ohne viel Aufwand arbeiten u können. Mit einem scharfen Messer müssen Sie nicht so viel Druck beim Schneiden ausüben, das wiederum führt zu einer sicheren und konzentrierten Arbeitsweise. Ironischerweise kann behauptet werden: Nur ein scharfes Messer ist ein sicheres Messer.
[ratings]