Skip to main content

Küchenmesser schleifen

Durch regelmäßigen Gebrauch und falsche Handhabung nutzt sich jedes Küchenmesser mit der Zeit ab. Wie Sie das Schärfen hinauszögern und womit Sie Ihr Messer am Besten schleifen, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Welche Küchenmesser müssen nachgeschliffen werden?

Jedes Küchenmesser nutzt sich im Lauf der Zeit ab, egal wie teuer es war. Prinzipiell kann durchaus eine Parallele zwischen den Anschaffungskosten und der Zeitspanne, bis Sie Schärfen müssen, gezogen werden. Hochwertige Messer (z. B. Damast-Messer) bestehen aus etlichen Lagen verschiedener Stahlsorten, die durch einen harten Kern für die nötige Stabilität sorgen und von weicherem Stahl ummantelt sind, um das Schärfen auch im eigenen Haushalt zu ermöglichen. Die Dauer, bis Sie Ihre Küchenmesser schleifen müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Minderwertigen Klingenstahl müssen Sie schneller schärfen
  • Küchenmesser werden entgegen in der Spülmaschine gereinigt
  • Schneidunterlagen aus Porzellan, Glas, Stahl, Emaille und Stein nutzen das Küchenmesser schneller ab
  • Liegen Küchenmesser lose in der Schublade, stoßen sie häufig gegeneinander und Sie müssen die entstandenen Macken schleifen
  • Falscher Einsatz (Filetiermesser sind nicht zum Hacken von Kräutern geeignet)
Elektrischer Diamant Messerschärfer

34,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Nicht Verfügbar

Das geeignete Instrument zum Schleifen

Schleifsteine eignen sich zum Schärfen aller Küchenmesser. Je nach Körnung benötigen Sie etwas Geduld, bis die ursprüngliche Schärfe wiederhergestellt ist. Der Einsatz eines Wetzstabes wird nur bei mäßig stumpfen Klingen zum Schleifen empfohlen. Ferner sind nicht alle Stahlsorten für den Wetzstab geeignet. Als Dritter im Bunde gilt die Schärfestation. Um den richtigen Winkel brauchen Sie sich beim Schärfen keine Gedanken machen, da das Küchenmesser in einer Führung läuft. Allerdings kann es zu Verformungen dünner Klingen kommen, weshalb hochwertige Küchenmesser lieber per Hand geschliffen werden sollten.

Küchenmesser Schleifen ist keine Kunst

Legen Sie das Schleifmedium vor sich auf den Tisch und führen die Klinge vor seitlich etwa in einem Winkel von 20° flach über die Unterlage. Eine Hand führt das Küchenmesser, die ander Hand liegt auf dem Klingenblatt und sorgt für geringen Druck. Die Zugrichtung ist immer vom Griff zur Spitze. Möchten Sie das Küchenmesser beidseitig schleifen, drehen sie es lediglich in der Hand, sodass die Schneide, die vorher zu Ihnen zeigte, Ihnen nun den „Klingenrücken zukehrt“. Um sehr stumpfe Küchenmesser wieder optimal zu schärfen, werden diese Schritte mit immer feineren Schleifmedien wiederholt.

(Visited 1.720 times, 1 visits today)